Nach dem Eröffnungsstatement von Ministerialdirigent Ludwig Wanner zeigte Hendrik Haase in seinem Keynote-Vortrag, anhand von anschaulichen Beispielen aus der gesamten Lebensmittelkette und der Food-Startup-Welt praxisnah die Auswirkungen des Wandels unserer Esskultur in Zeiten digitaler und ökologischer Transformation. Dabei stellte er die Chancen aber auch Gefahren für unsere Genusskultur dar. Aus unserem Nachbarland Österreich berichtete Josef Lehner aus dem operativen Tagesgeschäft der Initiative "Genussland Oberösterreich" und deren Ziel, ein verstärktes Qualitätsbewusstsein für regionale Produkte zu schaffen, die Position der oberösterreichischen Lebensmittelerzeuger im Wettbewerb zu stärken und das Image des Lebensmittellandes Oberösterreich mit seinen erstklassigen Erzeugnissen und kulinarischen Spezialitäten zu heben. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden in kurzen Formaten, u. a. durch Felix Schneider mit seinem Ansatz für die Reformation des Kultgerichts Schlachtschüssel und durch weitere Praxisbeispiele, Impulse für neue Ansätze und Ideen gegeben. Die Veranstaltung bot viel Raum für Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit. Durch die Referentenbeiträge mit facettenreichen Praxisbeispielen vermittelte die Tagung neue Ideen und gab Motivation für die notwendigen Transformationsprozesse in den Wertschöpfungsketten.
Hintergrund
Im Rahmen der Tagung soll der Austausch zu den Themen Genuss, Esskultur und verantwortungsbewusste Lebensmittelerzeugung (Nachhaltigkeit) gefördert werden. Gerade in den aktuell, krisengeschüttelten Zeiten ist die Auseinandersetzung mit langfristig wichtigen Themen besonders wichtig. Unsere regionalen Produkte und Spezialitäten geben uns Halt und Stabilität. Orientierung und Stabilität sind aktuell von besonderer Bedeutung. Und das gilt in besonderem Maße für die Stabilität von Wertschöpfungsketten, die in diesem schwierigen Umfeld nach wie vor für eine sichere Lebensmittelversorgung stehen. Bayern ist in der glücklichen Situation, mit seinen vergleichsweisen kleinen Strukturen und den regionalen „Beziehungsketten“ gut aufgestellt zu sein. Darauf soll auch in Zukunft gebaut werden. Deshalb ist es wichtig, gerade jetzt die regionalen Wertschöpfungsketten und die Strukturen für die Herstellung der oft einzigartigen Produkte in Bayern zu festigen und anzupassen.
ab 9:00 Uhr | Ankommen
bei der ersten Tasse Kaffee
10:00 Uhr | Statement Staatsministerin Michaela Kaniber
10:15 Uhr | Genuss 4.0 | Unsere Esskultur in Zeiten ökologischen und digitalen Wandels
Hendrik Haase, Publizist, Berater, Kommunikationsdesigner und Vortragsredner
11:15 Uhr | Genussland Marketing OÖ – Handelsinitiative: Erfolgreiche Serviceleistungen – für regionale Produzenten und den Lebensmittelhandel
Josef Lehner, Geschäftsführer Handel, Verein Genussland Marketing Oberösterreich
11:45 Uhr | Podiumsdiskussion
mit Hendrik Haase und Josef Lehner sowie Dr. Simon Reitmeier von der Genussakademie Bayern und dem Sternekoch, Küchenchef und Inhaber Restaurant etz Felix Schneider
13:45 Uhr | 5 Best-Practice-Beispiele im 15-Minuten-Flash-Format
Die Zukunft der Schlachtschüssel – mein Ansatz für die Reformation des Kultgerichts Felix Schneider Digitaler LandGenuss – Aufbau regionaler Vermarktungsstrukturen Carolin Babl, Projektleitung „Digitaler LandGenuss“, Landkreis Cham Iphofen mit allen Sinnen genießen – Was die Weinstadt Iphofen zum Genussort macht. Welche konkreten Angebote stehen hinter diesem Genussversprechen? Claudia Bellanti, Tourismus|Kultur|Wirtschaftsföderung Stadt Iphofen ETHOS – Weinbau mit Haltung. Nachhaltigkeit ist das neue Bio. Mindestens! Markus Schmachtenberger, Weingut Schmachtenberger, ETHOS-Winzer, ETHOS GbR Sommelier-Trio im Gespräch Jutta Jung, 1. Vorsitzende Verband der Käsesommeliers Markus Raupach, Fotograf, Journalist, Bier-, Edelbrand- und Käsesommelier Rüdiger Strobel, Diplom-Fleischsommelier, Gewürzsommelier, Genussbotschafter, 1. Vorsitzender IG Bayerisches Strohschwein
15:05 Uhr | Jetzt sind Sie gefragt: Kurzdiskussion und Austausch
15:20 Uhr | Zusammenfassung durch Ludwig Wanner, Abteilungsleiter am StMELF
15:40 Uhr | Ausklang und weiterer Austausch
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation:
Heike Zeller, aHEU – Regionale Vermarktungsstrategien